D
as Städtische Museum präsentiert Fotografien von Katharina Eglau, die bereits seit 2008 Menschen, Kultur und Landschaften im Nahen Osten dokumentiert.
Katharina Egluas Fotostrecken vermitteln auf eindrucksvolle Weise das Alltagsleben in der Region sowie deren religiöse Vielfalt. Auch zeigen sie das dortige Weltkulturerbe, das Ausdruck eines faszinierenden Geflechts von Kulturen ist und uns die Wiege der Zivilisation vor Augen führt.
Shibam im Jemen © Katharina Eglau
Katharina Eglau in Aktion © Abdullatif Bawakid
Fotos sind Dokumente des Augenblicks, des Lebens, der Geschichte. Mein Tagebuch ist meine Kamera. Mit ihr möchte ich das Geschehen vor meinen Augen aus meinem ganz persönlichen Blickwinkel festhalten. Ich verstehe mich nicht als Nachrichtenfotografin, sondern versuche, die Augenblicke in ihrer Vielschichtigkeit einzufangen und die seelischen Nuancen der Menschen sichtbar zu machen. Mit meinen Bildern möchte ich bei den Betrachtern eigene Gefühle wecken, die nicht unmittelbar als Augenzeugen dabei waren.
Als Fotografin verstehe ich mich als Mittlerin zwischen den Menschen im Nahen Osten und den Lesern von Zeitungen, Surfern im Internet sowie Besuchern dieser Ausstellung. Ihnen will ich mit meinen Fotos von dem Leben vor Ort erzählen, damit sie sich über die Entfernung hinweg ein eigenes Bild machen können.
Text © Katharina Eglau
Die römische Ruinenstadt Sabratha in Libyen © Katharina Eglau
Iranische Künstlerin vor ihren Bildern © Katharina Eglau
Jüdisches Leben im Jemen © Katharina Eglau
Saudische Familie in einem Schnellrestaurant © Katharina Eglau
Nabatäerstadt Madein Saleh in Saudi-Arabien © Katharina Eglau
Jesidin, die vom IS gefangen und später freigekauft wurde © Katharina Eglau
Das Städtische Museum Herford möchte Ihnen die aktuelle Ausstellung trotz vorübergehender Schließungwegen der Corona-Pandemie zugänglich machen. Zusammen mit der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit präsentiert die Stadt Herford die Bildergeschichten der Fotografin Katharina Eglau auf ihrer Homepage http://www.poeppelmannhaus.de mit folgenden YouTube-Videos:
Mittwoch bis Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Homepage →Städtisches Museum
Leiterin Sonja Langkafel
Die Homepage der Künstlerin
→Katharina Eglau
Flyer zur Ausstellung →Download (3 MB)
Samstag, 15. 02. 2020, 16.30 Uhr
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Begrüßung:
Sonja Langkafel
(Museumsleiterin)
Tim Kähler
(Bürgermeister der Stadt Herford)
Einführung:
Martin Gehlen
(Nahostkorrespondent)
Musikalische Begleitung:
Hosam Abrahim
(Oud-Spieler aus Syrien)
Führungen sonntags
ab 23. 02. 2020 jeweils um 15.00 Uhr für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung.
kostenlos. Nach Wiedereröffnung der Ausstellung ab 20. 05. finden wegen der Corona-Pandemie keine Führungen mehr statt.
Kontakt/Informationen/Anmeldung
Tel. 05221 189689
Mobil: 0160 977 32 964
E-Mail: sonja.langkafel@herford.de
Mittwoch, 11. 03. 2020, 16.00 Uhr
Bildergeschichten – der Nahe Osten im Frauenblick
Ausstellungsrundgang im Rahmen des Programms rund um den Internationalen Frauentag.
kostenlos
Samstag, 14. 03. 2020, 15.00 Uhr
Literarischer Ausstellungsrundgang
mit Dorothee Glück und Sonja Langkafel
Gebühr: 5€
Dienstag, 25.02.2020, 19.00 Uhr
Expertinnen berichten I
Charlotte Wiedemann, Journalistin und Buchautorin, über den Iran
Donnerstag, 12.03.2020, 19.00 Uhr
Expertinnen berichten II
Kristin Helberg, Journalistin und Buchautorin, über Syrien und Syrer in Deutschland
Donnerstag, 26.03.2020, 19.00 Uhr
Expertinnen berichten III
Hannelore Kröger, Archäologin, über Leben und Arbeiten in einem jordanischen Dorf
Wir bitten um Ihre Anmeldung für die Vorträge unter
Tel. 05221 59050
Homepage: →VHS Herford
Montag, 02.03.2020, 18.00 Uhr
WIR und HIER
Religion im Gespräch. Das Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford lädt hierzu ein.
Produzentin von Stand-Up Komödien Videos in Saudi-Arabien © Katharina Eglau
Iranische Karatekämpferin © Katharina Eglau
1960
geboren in Berlin
1979–1981
Besuch der Berufsfachschule für Fotografie „Lette-Verein“ Berlin
1981–1982
Werbefotografie in Hamburg beim Otto-Versand
1984–1986
Assistentin in Werbestudios in London und New York
1988–1994
Arbeit in der Fotoredaktion der Berliner tageszeitung (taz)
1991–2004 Dozentin für Architekturfotografie an der Technischen Fachhochschule Berlin
1994–2002 Arbeit in der Fotoredaktion des Berliner Tagesspiegel
seit 1999 Mitarbeit bei der Fotoagentur Joker in Bonn
seit 2008 Fotografin im Nahen Osten
Bildergeschichten:
Museums-Ausstellung soll Augen für Vielfalt öffnen
„Wer wären wir ohne den Garten Eden?”
Herford (WB). Ein aus dem Irak geflüchteter Christ, der in Jordanien lebt, junge Frauen, die sich selbstbewusst vor der Kamera präsentieren: Mit vielen Klischees, die über den Nahen Osten kursieren, räumt die Fotografin Katharina Eglau auf. Ihre „Bildergeschichten“ sind ab Samstag im Pöppelmann-Haus zu sehen.
14.02.2020 Hartmut Horstmann
Copyright © Westfalenblatt
Fotografin zeigt kulturelle Vielfalt des Nahen Ostens
Katharina Eglau lebt und arbeitet in der Region
Herford. Die Bilder von Katharina Eglau stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Bildergeschichten – der Nahe Osten und wir“ im Städtischen Museum. Die Fotografin lebt mit ihrem Mann, dem Zeitungskorrespondenten Martin Gehlen, in Tunesien. Eglaus Fotos aus Sudan, Irak, Iran, Jemen, Ägypten, Libyen Tunesien und Saudi-Arabien erscheinen in namhaften Magazinen und Tageszeitungen und sind Gegenstand von Ausstellungen.
15.02.2020 Michael Kiel-Steinkamp
Copyright © Neue Westfälische
Bildnachweis Slider
Bild 1: Ausschnitt des Plakates zur Ausstellung, Bild © Katharina Eglau
Bild 2: Weiße Wüste in Ägypten, Ausschnitt © Katharina Eglau
Bild 3: Iranische Frau in einer Ausstellung modernen Kunst in Teheran, Ausschnitt © Katharina Eglau
Bild 4: Fischer auf dem Nil in Ägypten, Ausschnitt © Katharina Eglau
Bild 5: Aschura Fest der Schiiten im Irak, Ausschnitt © Katharina Eglau