3-Tagesreise im Oktober 2020
V
om 16.–18. 10. 2020 fuhren wir nach Bonn zu einem Klavierkonzert von Beethoven und dem Besuch des Beethoven-Hauses, des Macke-Hauses und des Max Ernst Museums.
16.10.2020
Besuch des Max Ernst Museums
Max Beckmann – Graphik Day and Dreams, Eine Reise von Berlin nach New York
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt eine Sonderausstellung zu Max Beckmann (1884–1950) unter dem Titel „Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York“. Ausgewählte Werke des in Leipzig geborenen und in New York City gestorbenen Malers und Grafikers, einem der großen Künstler der Moderne, beleuchten wichtige Stationen, Personen und Themenkomplexe aus seinem Leben. Arbeiten auf Papier, Gemälde und Druckgrafiken, darunter Lithographie-Mappenwerke wie die titelgebende „Day and Dream“ und „Berliner Reise“, werden in Brühl zu sehen sein. Erstmals veranschaulichen im Dialog mit den Auflagendrucken ausgewählte außergewöhnliche Handdrucke, die der Künstler seiner ersten Frau Minna Tube 1913 bis 1924 widmete, die große Sensibilität von Max Beckmann als Grafiker.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Nachlass Beckmann und wird von Ralph Jentsch als Gastkurator und dem Team des Max Ernst Museums vorbereitet.
Homepage →Max Ernst Museum
17.10.2020
Stadtführung Bonn auf den Spuren von Beethoven
Besuch des Beethoven-Hauses Bonn
Das Museum im Geburtshaus Ludwig van Beethovens zählt zu den meistbesuchten Musikermuseen der Welt und zu den 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Seit dem 17. Dezember 2019 präsentiert sich das Museum mit einer neuen und räumlich erweiterten Dauerausstellung. Es lädt zu einer erlebnisorientierten und emotionalen Begegnung mit dem Künstler und Menschen Beethoven ein.
Schon beim Betreten des Innenhofes fühlt sich der Besucher durch das historische Ambiente des Hauses in Beethovens Zeit versetzt. Tiefere Einsicht in Leben und Werk des großen Komponisten gewährt ein Rundgang durch die Museumsräume. Über 100 originale Ausstellungsstücke reflektieren Beethovens Denken und Fühlen, Arbeiten und Wirken.
Homepage →Beethoven Haus
abends Klavierkonzert im Hotel Collegium Leoninum
„250 piano pieces for Beethoven“
mit Susanne Kessel: Klavier und Moderation
Die Presse beschreibt das internationale Kompostionsprojekt „250 piano pieces for Beethoven“ der Bonner Konzertpianistin Susanne Kessel als „Leuchtturmprojekt zum Beethovenjahr 2020“ und „Mount Everest aller Hommageprojekte“.
Anlässlich des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens im Jahr 2020 hat die Pianistin insgesamt 250 Komponisten aus fast 50 Ländern dazu eingeladen, Klavierstücke zu komponieren, die sich auf Ludwig van Beethoven und seine Musik beziehen. Komponisten der Neuen Musik, des Jazz, Film, Pop und Rock schreiben neue Werke, in denen Beethoven „ins 21. Jahrhundert“ geholt wird.
Susanne Kessel spielt bereits seit 2013 und noch bis Dezember 2020 die Uraufführungen aller 250 neu komponierten „piano pieces“ in zahlreichen öffentlichen Konzerten in der Beethovenstadt Bonn, anschließend auch in anderen Städten und Ländern. Es erklingen an diesem stilistisch außergewöhnlich vielseitigen Konzertabend neben den neuen Klavierstücken auch originale Klavierwerke Ludwig van Beethovens.
Susanne Kessel führt mit einer Moderation durch das Programm und wird auch einige der zeitgenössischen Komponisten live auf der Bühne begrüßen.
Homepage →250 piano pieces
18.10.2020
Besuch des August Macke Hauses
„Mit Strich und Faden – Expressionistische und zeitgenössische Kunst im Gegenüber“
August Macke, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc stickten, um ihre Malerei in den Raum und damit in den Alltag zu übertragen und Kunst und Leben miteinander zu verbinden; Christian Rohlfs und Fifi Kreutzer gestalteten Stick-Bilder. In revolutionärer Weise sprengten die Künstlerinnen und Künstler dabei die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk.
Homepage →August Macke Haus
© Die jeweiligen Texte zu den Ausstellungen sind den jeweiligen Homepages entnommen.
Unsere Unterkunft: Hotel Collegium Leoninum****
Boutique Hotel in zentraler Lage in historischer Umgebung mit modernem Flair. Wir haben hier Halbpension.
Homepage →Hotel
Abfahrt war am 16.10. gegen 7.00 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden.
Rückkehr: Ankunft in Herford wird am 18.9. am frühen Abend sein.
Der Reisepreis pro Person betrug 399 € im Einzelzimmer und 349 € im Doppelzimmer.
Im Reisepreis enthalten waren: Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Halbpension, Klavierkonzert, Reiseleitung, Trinkgelder, Eintritte.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper
TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749.
Wussten Sie schon: Als Mitglied werden bei den begehrten Kunst- und Tagesfahrten vorrangig berücksichtigt.
Für einen Aufnahmeantrag nutzen Sie doch bitte unser Kontaktformular. Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.