Kunst in Corona-Zeiten
An diversen Standorten in der Fußgängerzone sind 50 Zoll LED Bildschirme platziert.
Aktuelle Ausstellungen des Kunstvereins Herford, des Kunstvereins Gütersloh und der Treppenhausgalerie im Elsbachhaus werden hier vorgestellt. Gezeigt wird auf den Bildschirmen nicht die Kunst an sich, sondern ihr Abbildungen. Auf den LED Bildschirmen und Beamern zeigen wir neben den Werken der Künstler auch kurze Filme und Kunstaktionen.
In Leerständen, wie auch in Geschäften der Herforder Innenstadt, haben Installationen und Skulpturen einen Platz gefunden. In Zeiten geschlossener Kulturräume muss die Kultur zu den Menschen kommen! Wir müssen Künstler und Betrachter auch in diesen schwierigen Zeiten zusammenführen!
Begleitet wird die Ausstellung von einem Grußwort von Dr. Michael Kroeger.
Portal Elsbachhaus
Angelika Höger – Auf der Freiheit/Ecke Steintorstr. 1
Tina Tacke – Am Neuen Markt und Steinstr. 6-8
Kristine Wedgwood-Benn – Radewiger Straße
Michael Strauss – Steinstr. 6-8
Nils Hommel – Bäckerstraße
Weizenfeld – Hotel Stadt Berlin
Martin Spengler, Jobst Tilmann, Alexander Sonntag, Katharina Bosse, Christine Gensheimer, Vera Brüggemann, Gisela Schuto, Jessica Koppe, Kristine Wedgwood-Benn, Angelika Höger, Theo Huber, Ralf Bittner, Stephanie Gauster, Tina Tacke, Nils Hommel, Michael Strauss, Ralf Filges, Weizenfeld, Beate Freier Bongaertz, Susanne Kinski, Annie Fischer, Michael Strauss, Wolfgang Meluhn, Jörg Spätig und Mathias Poltrock sind hier zu sehen:
Steintorstr. 1, Steinstr. 6, Steinstr. 8, Radio Meyer-Arndt, Japanisches Restaurant Natsuumi, Daniel-Pöppelmann-Haus, Radewiger Str. 17 (Kulturbeutel e.V.), Radewiger Str. 19, Richters Bar Radewiger Straße, Mayersche Buchhandlung Bäckerstraße, Ehemalige Restetruhe Bäckerstraße, Bäckerei Hensel Alter Markt, Kaffee Kontor.
Moritz Götze und Prof. Mache (links), Im Atelier in Halle © Stiftung Mache
Moritz Götze – im Daniel Pöppelmann Haus
Ulrike Buhl / Frank Gillich – im Kunstverein Gütersloh
Siehe auch die Homepage des →Kulturbeutel
Eine Ausstellung in Planung
ie Ausstellung stellt nach Peter August Böckstiegel (2014) und Karl Muggly (2016) im Herforder Kunstverein zum dritten Mal einen bedeutenden, aus Westfalen stammenden und hier tätigen Künstler der Moderne vor, den 1892 in Bielefeld geborenen Maler und Graphiker Victor Tuxhorn. Wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ist noch unsicher, wann die Ausstellung möglich sein wird.
Victor Tuxhorn, Reife Felder, 1925, Öl auf Leinwand, © Privatbesitz
weiter lesen
Eine Ausstellung in Planung
E
ine Gemeinschaftsausstellung Bielefelder Künstler. Wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ist noch unsicher, wann die Ausstellung möglich sein wird – vielleicht 2021.
Walchensee“, Druckfarbe auf Kunststoffvlies, 160 x 100 cm, 2019 © Gunther Grabe
weiter lesen
Mittwoch bis Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Wussten Sie schon: Als Mitglied genießen sie alle unsere Ausstellungen, sowie alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt.
Für einen Aufnahmeantrag nutzen Sie doch bitte unser Kontaktformular. Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.
Sponsor:
Moritz Götze ist 1964 in Halle/Saale geboren und zählt neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Romero Britto und auch Heiner Meyer, Hans Ticha, Werner Berges und Gerhard Richter („German Pop“) zu den bedeutendsten Vertretern der Pop Art und der zeitgenössischen deutschen Figuration. Mit seinen Öl- und Acrylarbeiten, Graphiken, Radierungen und Emaillewerken etabliert der Künstler Moritz Götze einen überaus charakteristischen Stil in der Malerei.
weiter lesenBei Eberhard Bitter steht das Thema Mensch im Vordergrund. Er setzt mit seinem expressiven Malduktus und einem schnellen Strich in erster Linie die menschlichen Dialoge, Figuren und Bewegungen in Szene. Der Mensch steht auch bei Werner Reuber im Mittelpunkt seiner Malerei und in den großformatigen Holzschnitten. Er thematisiert in immer neuen Variationen die vielschichtigen und facettenreichen Beziehungen zwischen Männern und Frauen.
weiter lesenDas Städtische Museum präsentiert Fotografien von Katharina Eglau, die bereits seit 2008 Menschen, Kultur und Landschaften im Nahen Osten dokumentiert. Katharina Eglau Fotostrecken vermitteln auf eindrucksvolle Weise das Alltagsleben in der Region sowie deren religiöse Vielfalt. Auch zeigen sie das dortige Weltkulturerbe, das Ausdruck eines faszinierenden Geflechts von Kulturen ist und uns die Wiege der Zivilisation vor Augen führt.
weiter lesen
Gezeigt wurden Kunstwerke des international anerkannten „Bananensprayers“ Thomas Baumgärtel im künstlerischen Dialog mit Arbeiten renommierter Künstler der zeitgenössischen Kunst wie – Kiddy Citny, Moritz Götze, Thierry Noir, Eberhard Bitter, Christophe E. Bouchet, Rainer Fetting, Max Grimm, Renato Hunto, Harald Klemm, Armin Müller-Stahl, Ren Rong, Thitz, Giovanni Vetere – den einmaligen Dialoggedanken mit der Sprache der Kunst!
weiter lesenDie Kalligrafie bildet im Werk von Aatifi den Ausgangspunkt eines herausragenden transkulturellen Brückenschlags mit seiner abstrakt-skripturalen Bildsprache mit Verwandtschaft zum Informel. Er hat Malerei studiert in Kabul und Dresden und lebt und arbeitet heute in Bielefeld. Die Ausstellung soll verschiedenste Lebensformen zum Ausdruck bringen und vermeintliche Distanzen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft verschmelzen.
weiter lesenDie Architektur-Bilder von Jens Hausmann sind eine Reflexionen über Schönheit und Verfall, hoffnungsvolle Utopie und banale Realität, Fortschrittsgläubigkeit und skeptische Melancholie. Trouble in Paradise – der Titel von Ernst Lubitschs Filmklassiker passt gut zu den Gemälden von Jens Hausmann: Die Schönheit dieser eleganten, luxuriösen Villen in der Tradition des Bauhauses oder des „International Style“ ist gebrochen durch rätselhafte Geheimnisse.
weiter lesenDie Ausstellung ist eine Retrospektive des Schaffens des Bielefelder Künstlers Wilhelm Heiner (1902–1965), der mit seinem facettenreichen Werk nicht nur in Bielefeld Spuren hinterlassen hat. Parallel hierzu zeigt das P. A. Böckstiegel-Museum in Werther vom 4.11.2018 – 20.1.2019 Werke des Künstlers zu den Themen “Bildhauer. Maler. Zeichner”. Insgesamt sind über 150 Werke in beiden Ausstellungen zu bewundern.
weiter lesensiehe hierzu im →Archiv