Eine 2-Tagesreise im Dezember
A
m 07. und 08.12.2019 fahren wir nach Frankfurt am Main, dort entdecken wir zunächst mit einer Stadtführung die Altstadt. Am zweiten Tag besuchen wir mit einer Führung die Ausstellung „Making van Gogh“ im Städel Museum.
Die bis dato größte und aufwendigste Präsentation in der Geschichte des Frankfurter Museums thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für die Erfolgsgeschichte des Malers spielten.
Zu sehen sind mehr als 120 Werke, darunter über 50 zentrale Werke von van Gogh und 70 Werke weiterer für die Moderne bedeutender Künstlerinnen und Künstler.
Wohnen werden wir im →Hotel Intercontinental in Frankfurt.
Ein besonderes Highlight wird es für Opernfans geben.
In der →Frankfurter Oper sind für uns einige Plätze für den 7.12. abends reserviert für die Oper Don Carlo von Giuseppe Verdi in ihrer Urform mit einer Aufführung von 3 1/2 Stunden. Der Preis beträgt je nach Kategorie 75 – 95 € pro Person. Eine möglichst baldige Anmeldung für Interessierte im TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749 ist unbedingt zu empfehlen.
Vincent van Gogh (1853–1890) Segelboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer, 1888, Öl auf Leinwand, 65 x 81,5 cm © Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
Siehe auch die → Homepage des Städel-Museums.
Abfahrt 7.30 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Die genaue Abfahrtszeit steht noch nicht fest. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden. Soweit es freie Plätze im Bus gibt, sind auch Nichtmitglieder willkommen.
Rückkehr: Ankunft in Herford wird am frühen Abend sein.
Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 165 € und im Einzelzimmer 215 €, zuzüglich 75 – 95 € für die Besucher der Frankfurter Oper mit der Aufführung von Don Carlo.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper
Anmeldung
TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749
Unsere erste Tagesreise 2020
A
m 04.01.2020 fahren wir nach Münster und besuchen das LWL-Museum und das Kunstmuseum Pablo Picasso.
Zunächst besuchen wir die Ausstellung „Turner. Horror and Delight“ im LWL-Museum. Im Fokus stehen die Reisen Wiliam Turners in die Schweiz und nach Italien, die ihn zu seinen atmosphärischen Landschaftsdarstellungen inspirierten. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museum Tate Britain in London, der Großteil der gezeigten Werke stammt aus dem Turner-Nachlass der Tate Gallery. Die 80 Gemälde und Aquarelle, die die Tate zu der Ausstellung beisteuert, werden um 30 weitere Leihgaben europäischer Museen erweitert.
William Turner, Peace at Sea, ca. 1842, Öl / Lw. © Photo: Tate, 2019
Es folgt ein Besuch im Kunstmuseum Pablo Picasso. „Im Rausch der Farben – Von Gauguin bis Matisse. Meisterwerke aus dem Musée d´Art moderne de Troyes“. Das Picasso-Museum präsentiert rund 60 hochkarätige Werke von Malern wie Henri Matisse, André Derain, Georges Braque, Kees van Dongen, Maurice de Vlaminck und Othon Friesz, die mit ihren Gemälden das Pariser Publikum in einen wilden, fauvistischen Farbrausch versetzten.
Paul Gauguin, Junge Tahitianerin, 1891, Öl / Lw, Foto Ville de Troyes, Carole Bell © Domaine public 2019
Siehe auch die → Homepage des LWL-Museums und → Homepage des Picasso-Museums.
Abfahrt 7.30 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Die genaue Abfahrtszeit steht noch nicht fest. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden. Soweit es freie Plätze im Bus gibt, sind auch Nichtmitglieder willkommen.
Rückkehr: Ankunft in Herford wird am frühen Abend sein.
Der Reisepreis beträgt 55 € pro Person, für Mitglieder im Kunstverein 50 € pro Person.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper
Anmeldung
TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749
Eine weitere Tagesreise 2020
A
m 22.02.2020 fahren wir nach Düsseldorf in die Kunstsammlung NRW. “Edvard Munch gesehen von Karl Ove Knausgård” ist der Titel der Ausstellung.
Der auch in Kunstgeschichte ausgebildete Schriftsteller hat etwa 130 Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen aus dem Archiv und dem Kunstdepot des Munch Museum in Oslo ausgewählt und mit Leihgaben aus internationalen Museen ergänzt.
Edvard Munch, Seated Model on the Couch, 1924-26, Öl auf Leinwand, 136,5 x 115,5 cm, Munchmuseet, Oslo – Foto © Kunstsammlung NRW
Siehe auch die → Homepage der Kunstsammlung NRW.
Abfahrt 7.30 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Die genaue Abfahrtszeit steht noch nicht fest. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden. Soweit es freie Plätze im Bus gibt, sind auch Nichtmitglieder willkommen.
Rückkehr: Ankunft in Herford wird am frühen Abend sein.
Der Reisepreis steht noch nicht fest.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper
Anmeldung
TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749
Ein besonders Highlight im Frühjahr
E
eine ganz besondere Kunstreise im Frühjahr mit der Eisenbahn nach Paris als Architekturfahrt und dem Besuch wichtiger Museen.
Eifelturm 1993 © F. Kretschmer
Altstadtkunst 1993 © F. Kretschmer
14.04.
Anreise
15.04.
Besichtigungsprogramm: die Haussmann-Architektur und die Mitterand-Periode
16.04.
Besichtigungsprogramm: La Défense, Fondation Louis Vuitton, Orsay Museum
17.04.
Besichtigungsprogramm: Les Halles, Centre Pompidou, Louvre Museum und Pyramide
18.04.
Tag zur freien Verfügung, evtl. fakultativer Ausflug nach Versailles.
19.04.
Abreise
Der Reisepreis:
pro Person im Doppelzimmer € 1450,00
pro Person im Einzelzimmer € 1925,00
Eingeschlossene Leistungen:
– An- und Abreise mit der Bahn
– 5 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel Mercure Louvre Opera
– Transfer Bahnhof – Hotel – Bahnhof per Bus
– an 3 Tagen ein umfangreiches ganztägiges Besichtigungsprogramm inkl.
Bustransfers, deutschsprachiger Reiseleitung und Eintritten und Führungen
– Reisebegleitung durch Frau Sonja Ziemann-Heitkemper
– 1 Abendessen
– Trinkgelder
– Reiserücktrittskostenversicherung
Unterkunft:
Hotel Mercure Louvre Opera
Das modern eingerichtete 4*-Hotel liegt im Herzen der Stadt, ganz zentral zwischen der Oper Garnier und der Galerie Lafayette und den Grands Boulevards. Auch Louvre und Jardin de Tuileries sind zu Fuß zu erreichen.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper
Anmeldung:
TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749
Wussten Sie schon: Als Mitglied genießen sie nicht nur unsere Ausstellungen bei freiem Eintritt, sondern bekommen auch bei unseren Kunstreisen eine Ermäßigung.
Für einen Aufnahmeantrag nutzen Sie doch bitte unser Kontaktformular. Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.
Besuch der Ausstellung “Utopie und Untergang. Kunst der DDR” mit mehr als 130 Gemälde und Arbeiten auf Papier von Künstlern wie Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Willi Sitte, sowie Elisabeth Voigt und Wilhelm Lachnit, Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg, außerdem A. R. Penck und Cornelia Schleime sowie Angela Hampel, Michael Morgners und Hermann Glöckner. Außerdem Besuch paralleler Ausstellungen von Pierre Cardin und Norbert Tadeusz.
Besuch der bisher größten Ausstellung von Werken des Gegenwartskünstlers Ai Weiwei: „Everything is art. Everything is politics.“ Es werden die beiden Schlüsselwerke „Straight“ (2008 – 2012) und „Sunflower Seeds“ (2010) zum ersten Mal in ihrer vollständigen Form gezeigt. Außerdem sind neuere Werke aus seiner Berliner Zeit und früheste Werke seiner New Yorker Zeit, sowie seinem Schaffen in China zu sehen.
Im Schloss Wilhelmshöhe Besuch der Ausstellung „Kassel… verliebt in Saskia – Liebe und Ehe in Rembrandts Zeit“.
Der Tod Rembrandts jährt sich zum 350. Mal. Die Ausstellung erzählt die Geschichte seiner Liebe zu Saskia Uylenburgh.
Besuch des Fagus-Werks in Alfeld bei Hannover. Als Ursprungsbau der modernen Industriearchitektur ist das 1911 erbaute Fagus-Werk das Erstlingswerk des Architekten und Bauhausgründers Walter Gropius. Anschließend Fahrt nach Hannover zum 40-jährigen Bestehen des Spengel Museums mit der Sammlung “50 Jahre Schenkung Sammlung Sprengel”.
Die Fahrt führte zu den wichtigsten Stätten des Bauhauses. In Weimar, Dessau und Berlin haben wir uns die Ausstellungen zum Bauhaus-Jubiläum angesehen und erhielten Einblicke in die Architektur. Wir besuchten in Weimar das Neue Museum und das Bauhaus Museum, in Dessau die Bauhaus Stiftung, in Potsdam das Barbarin Museum und in Berlin die Villenkolonie Neubabelsberg, das Landhaus Lemke, die Bundesschule Bernau, das Museum für Fotografie und in Caputh das Einsteinhaus.
weiter lesenIn Den Haag Besuch der Ausstellung „Rembrandt und das Mauritshuis“ und anschließend in Leiden, Rembrandts Geburtsstadt, eine Stadtführung. In Amsterdam Besuch des Stadtarchivs mit viel Wissenswertem über Rembrandt und zum Abschluss Besuch des Rijksmuseum mit der Ausstellung „All the Rembrandt“.
weiter lesenBesuch der Villa Mondriaan in Winterswijk. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der religiösen Entwicklung Mondriaans. In Münster im LWL-Museum Besuch der Ausstellung „Bauhaus und Amerika – Experimente in Licht und Bewegung“ mit dem Blick auf die KünstlerInnen, die nach Amerika emigrierten, um dort ihre Ideen fortzuführen.
weiter lesenBesuch der Ausstellung „Erträumte Reisen“ von Ernst Ludwig Kirchner in der Bundeskunsthalle. Kirchner gehört zu den bekanntesten Malern des deutschen Expressionismus und zählt als Mitbegründer der Brücke-Gruppe am Anfang des 20. Jhd. zu den wichtigsten Künstlern. Außerdem besuchten wir dort die Ausstellung „Malerfürsten“.
siehe hierzu im →Archiv
Für weitere interessante Kunstreisen nehmen wir gern Anregungen und Wünsche entgegen. Wer weiß von zukünftigen Ausstellungen, die wir nicht verpassen sollten? Informationen gern über unser →Kontaktformular
eit der Gründung des Kunstvereins im Jahr 1955 veranstalten wir für unsere Mitglieder und weitere InteressentInnen spannende und gut vorbereitete mehrtägige Kunstreisen und Tagesausflüge.
Die Kunstreisen haben das Ziel, Kunst und Kultur anderer Länder erleben zu können. Gemeinsam mit ausgesuchten Reiseveranstaltern werden die Programme entsprechend den Wünschen der Mitglieder professionell zusammengestellt. In den Ländern werden wir durch Fachpersonal geführt. Damit wird auch garantiert, zur Architektur und Baukunst eines Landes oder einer Region, wertvolle kunsthistorische Daten und zeitgenössischer Kunst auch landestypische Eindrücke zu vermitteln.Die Tagesausflüge führen zu aktuellen Ausstellungen und bedeutenden Sammlungen, insbesondere auch zu bemerkenswerten Beispielen neuer Museumsbauten.
Impressionen im LWL-Museum Münster 2016
Impressionen im LWL-Museum Münster 2016
Impressionen im LWL-Museum Münster 2016
Eine Zeitreise zurück: Der Kunstverein 1958 in Brüssel.