Eine 6-Tagesreise im Juni 2023
Edvard Munch Selbstportrait 1895 © Munchmuseet
weiter lesen
Eine 2-Tagesreise im Juli 2023
Hamburger Kunsthalle, Modernisiertes Eingangsportal am Gründungsbau © Ralf Suerbaum
weiter lesen
Eine Tagesreise im August 2023
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst Duisburg, Erweiterungsbau 2021, Ansicht Innenhafen © MKM Duisburg / Herzog & de Meuron © Foto: Simon Menges
weiter lesen
Eine Tagesreise im November 2023
Schwebebahn Wuppertal, Pixabay license free
weiter lesen
Eine Tagesreise im Dezember 2023
Joan Miró, Ohne Titel, 1958, Farbholzschnitt zu Paul Éluard: A toute épreuve 33 x 72 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
weiter lesen
Als Mitglied des Kunstvereins haben Sie freien Eintritt zu den Ausstellungen, Vernissagen, Veranstaltungen und Vorträgen. Bei den Kunst- und Tagesfahrten werden sie vorrangig berücksichtigt und zahlen einen reduzierten Preis. Gern können Sie auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen und uns bei der Organisation und Durchführung der Ausstellungen, Veranstaltungen und Kunstreisen ihren Interessen entsprechend unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 50 €, die Beikarte für Partner 30 €. Schüler und Studenten zahlen 20 €. Firmen und Vereine zahlen 80 €.
Möchten Sie Mitglied bei uns werden oder haben Sie noch Fragen oder Anregungen, teilen Sie uns dies bitte per Email mit →Kunstverein.
Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.
Wir besuchten im Museum Barberini in Potsdam neben der Dauerausstellung der Sammlung von Hasso Plattner die Sonderausstellung „Sonne – Quelle des Lichts“. In der Staatsoper Berlin sahen wir den Rosenkavalier von Richard Strauss. Im Kunsthaus Minsk in Potsdam sahen wir ehemalige DDR-Kunst.
weiter lesenWir besuchten in der Kunsthalle Bremen die Ausstellung SUNSET mit dem besonderen Blick der Künstler auf die sinkende Sonne von der Romantik bis in das 21. Jhd. und die Sammlung OSMERS mit Kunstwerken vom 20. Jhd. bis in die Gegenwart.
weiter lesenWir besuchten die Ausstellung „Abstraktion Leben“, die Sonia Delaunay und Andrea Zittel miteinander in Bezug setzt und außerdem die Ausstellung ON AIR – Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre.
weiter lesenWir besuchten im Kunstpalast die Ausstellung „Vom Netzwerk in Die Welt“ von Christo und Jean Claude und außerdem eine Ausstellung der Fotografin Evelyn Richter. In der Kunstsammlung K20 besuchten wir die Ausstellung „Evolution“ von Piet Mondrian.
weiter lesenWir besuchten im Herzog Anton Ulrich Museum die aktuelle Ausstellung von Max Beckmann „Es begann in Braunschweig“, sowie die Dauerausstellung „Who is Who in Braunschweig“ mit Werken von Rubens, Rembrandt, Vermeer und vielen mehr.
weiter lesenWir besuchten im LWL-Museum eine interessante Ausstellung zu Barbarossa und die Ausstellung des Barockmalers Wolfgang Heimbach, sowie im Picasso-Museum eine aktuelle Ausstellung zur Sicht auf Picasso und „Boten der Nacht“.
weiter lesenWir besuchten in Venedig die weltberühmte Kunstausstellung, die dort alle 2 Jahre stattfindet und im letzten Jahr coronabedingt auf dieses Jahr verschoben wurde. Wir haben in Venedig viele interessante Dinge gesehen und erlebt. Auf der Hinfahrt mit dem Bus verbrachten wir einen Tag in Murnau auf den Spuren von Gabriele Münter.
weiter lesenWir besuchten die große Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag Vogelers mit 4 Ausstellungsorten. Die Museen zeichneten den Weg des Künstlers vom erfolgsverwöhnten Jugendstilkünstler zum visionären Verfechter gesellschaftlichen Wandels.
weiter lesenWir besuchten das das eng mit dem Folkwang Museum Essen verwandte Osthaus Museum in Hagen. Außerdem besuchten wir den Hohenhof in Hagen-Eppenhausen auf den Spuren von Karl Ernst Osthaus.
weiter lesenWir besuchten das von Zaha Hadid entworfene Phaeno Museumsgebäude, eines der 12 modernsten Bauwerke der Welt (the Guardian) mit der spannenden Ausstellung “Die Welt der Phänomene”. Phaeno stellt einen neuen Typus von Wissensraum dar.
weiter lesenWir besuchten im Fridericianum und in weiteren Standorten in Kassel und in Bettenhausen die documenta 15. Künstlerisch leitet die documenta 15 „Ruangrupa“, ein im indonesischen Jakarta gegründetes Kollektiv, deren Arbeit auf einer ganzheitlichen sozialen, räumlichen und persönlichen Praxis beruht.
weiter lesenALTE NATIONALGALERIE (Paul Gauguin und Die Kunst des 19. Jhd.), die NEUE NATIONALGALERIE (Kunst von 1900-1945), das HUMBOLDT FORUM (Ethnologisches und Asiatisches Museum), das DEUTSCHE HISTORISCHE MUSEUM (Richard Wagner), Heinrich Schliemann, das MUSEUM BARBERINI Potsdam (Internationale Abstraktion nach 1945) und sahen in der STAATSOPER Electra von Josef Strauss.
Diese Fahrt machte Kunst und Kultur unter unterschiedlichen Aspekten erlebbar und brachte uns herausragende Kultur nahe.
weiter lesenWir besuchten im Museum Schloss Derneburg neben der Dauerausstellung weitere Einzelausstellungen und den englischen Landschaftsgarten des Schlosses mit einem Mittagessen vor Ort. Uns erwartete ein ganz besonderer Kunstgenuss.
weiter lesenWir besuchten im Folkwang Museum die Ausstellung “Von der Zeichnung zum Film” von Federico Fellini und das Ausstellungshighlight “Bilder einer fließenden Welt” von Renoir, Monet und Gauguin mit Bildern aus Essen und Tokio.
weiter lesen
siehe hierzu im →Archiv
Für weitere interessante Kunstreisen nehmen wir gern Anregungen und Wünsche entgegen. Wer weiß von zukünftigen Ausstellungen, die wir nicht verpassen sollten? Informationen gern über unser →Kontaktformular
eit der Gründung des Kunstvereins im Jahr 1955 veranstalten wir für unsere Mitglieder und weitere InteressentInnen spannende und gut vorbereitete mehrtägige Kunstreisen und Tagesausflüge.
Die Kunstreisen haben das Ziel, Kunst und Kultur anderer Länder erleben zu können. Gemeinsam mit ausgesuchten Reiseveranstaltern werden die Programme entsprechend den Wünschen der Mitglieder professionell zusammengestellt. In den Ländern werden wir durch Fachpersonal geführt. Damit wird auch garantiert, zur Architektur und Baukunst eines Landes oder einer Region, wertvolle kunsthistorische Daten und zeitgenössischer Kunst auch landestypische Eindrücke zu vermitteln.Die Tagesausflüge führen zu aktuellen Ausstellungen und bedeutenden Sammlungen, insbesondere auch zu bemerkenswerten Beispielen neuer Museumsbauten.
Impressionen im LWL-Museum Münster 2016
Impressionen im LWL-Museum Münster 2016
Impressionen im LWL-Museum Münster 2016
Eine Zeitreise zurück: Der Kunstverein 1958 in Brüssel.