W
ir besuchen im Folkwang Museum Essen die Ausstellung „Made in Paris“ von Chagall, Matisse und Miró – außerdem die Ausstellung „Archiv of Public Protests“ von Rafal Milach zu Protesten in Polen. Die Sammlung des Museums wird zudem in vollständig umgestalteten Räumen gezeigt.
Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist Paris eines der wichtigsten europäischen Zentren für die Produktion von Künstlerbüchern und Mappenwerken.
Marc Chagall, Daphnis et Chloé (Detail), 1961 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Künstler wie Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró oder Pablo Picasso schufen mit Leidenschaft originalgrafische Werke, mit denen sie ein breiteres Publikum als mit Einzelgemälden erreichen konnten. Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter Jazz von Henri Matisse, La Tauromaquia von Pablo Picasso, A toute épreuve von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
Henri Matisse, Icare (Ikarus), Blatt 1 aus dem Portfolio Jazz, 1947, Druckgrafik, 42 x 65,5 cm © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Daneben werden einige der berühmten Druckwerkstätten vorgestellt, in denen die Exponate entstanden sind. Text © Folkwang Museum Essen
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Rafał Milach engagiert sich für Klimapolitik und Menschenrechte und gründete mit Kolleg:innen das Archive of Public Protests.
Rafał Milach, Proteste gegen die Einführung eines fast kompletten Abtreibungsverbots. Warschau, Polen, Oktober 2020 – Januar 2021 Inkjetprint, 60 x 50 cm © Rafał Milach / Archive of Public Protests
Das Archiv dokumentiert die Proteste in Polen und zirkuliert in diversen Kanälen und Kontexten. Die Ausstellung setzt Milachs Fotografien in Dialog mit Werken der Fotografischen Sammlung. Text © Folkwang Museum Essen
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein. Text © Folkwang Museum Essen
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Wir haben den ursprünglich geplanten Termin (02.12.2023) auf den 07.10.2023 verlegt.
Abfahrt: am Sa., 07.10.2023, voraussichtlich gegen 8:00 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden.
Rückkehr: Ankunft in Herford am 07.10. am frühen Abend.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper (mobil 0170 5401495).
Der Reisepreis ist noch nicht bekannt.
Im Reisepreis enthalten sind die Busfahrt, Reiseleitung, Trinkgelder, Eintritte und Führungen.
Anmeldung und Organisation TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749.
Trotz größter Mühe ist es in einigen Fällen leider möglich, dass Fahrten kurzfristig verschoben oder abgesagt werden müssen. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr im Falle von kurzfristigen Rücktritten von der Anmeldung zu Fahrten eine Bearbeitungsgebühr entsteht. Die Planung der Fahrten ist sowohl für das Reisebüro als auch für den Kunstverein mit Arbeit verbunden. Stornierungskosten kann der Verein nicht übernehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen über jede Teilnahme Ihrerseits.
Als Mitglied des Kunstvereins haben Sie freien Eintritt zu den Ausstellungen, Vernissagen, Veranstaltungen und Vorträgen. Bei den Kunst- und Tagesfahrten werden sie vorrangig berücksichtigt und zahlen einen reduzierten Preis. Gern können Sie auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen und uns bei der Organisation und Durchführung der Ausstellungen, Veranstaltungen und Kunstreisen ihren Interessen entsprechend unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 50 €, die Beikarte für Partner 30 €. Schüler und Studenten zahlen 20 €. Firmen und Vereine zahlen 80 €.
Möchten Sie Mitglied bei uns werden oder haben Sie noch Fragen oder Anregungen, teilen Sie uns dies bitte per Email mit →Kunstverein.
Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.