Eine Tagesfahrt im Juli 2024 in Planung
W
ir besuchen im Museum Ludwig die Sammlung des Museums mit einer Neuinterpretation der Sammlung zeitgenössische Kunst „Über den Wert der Zeit“ mit einer Führung und im Wallraf-Richartz-Museum die Ausstellung „Paris 1874: Revolution in der Kunst – Vom Salon zum Impressionismus“
Robert Rauschenberg, Soundings, 1968, Siebdruck auf verspiegeltem Plexiglas, Licht und Ton 244 x 1100 x 137 cm © Museum Ludwig Köln
Ernst-Wilhelm Nay (1902– 1968) ist einer der bedeutendsten Farbmaler des 20. Jahrhunderts. Erstmals nach 30 Jahren wird der Künstler wieder mit einer umfassenden Retrospektive gewürdigt. Seine kraftvollen, dynamischen Bilder gelten als Brücke zwischen der Kunst vor und nach dem zweiten Weltkrieg, zwischen Expressionismus, Abstraktion und einer freien gestischen Malerei nach 1945. Rund 65 Gemälde stellen im MKM die Etappen seines facettenreichen Schaffens vor und führen – ausgehend vom Spätwerk – rückwärts chronologisch in die stilistisch und inhaltlich unterschiedlichen Werkphasen ein.
Miriam Cahn, Ohne Titel, 12.12.1995, Öl auf Leinwand 21 x 32 cm © Miriam Cahn Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Ergänzt wird die Präsentation mit einer biografischen und filmischen Dokumentation über Nays Leben und Werk. Text © Museum Ludwig
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Alfred Sisley, Bridge of Hampton Court, 1874, Oil on canvas © Wallraf-Richartz-Museum
Kaum ein Ort und eine Zeit haben die Kunstgeschichte so beeinflusst wie das Paris von 1874, denn hier fand vor knapp 150 Jahren vom 15. April bis 15. Mai die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionisten wie Degas, Morisot, Monet, Renoir und Sisley statt. Wie es dazu kam, dass sich die Maler*innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten, und warum ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert wurde, zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024. Mit seiner großen Ausstellung „Paris 1874: Revolution in der Kunst – Vom Salon zum Impressionismus“ zeichnet das Kölner Museum den spannenden Weg der französischen Malerei nach und präsentiert ein faszinierendes Panorama an Künstlern, Stilrichtungen, Gattungen und Motiven.
Pissarro, Camille, L´Hermitage à Pontoise, 1867, Oil on canvas © Wallraf-Richartz-Museum
Die Pariser Akademie der Schönen Künste veranstaltete bereits seit 1667 den sogenannten „Salon de Paris“. Jene Ausstellung von überwiegend traditionellen Werken, die mit bis zu 900.000 Besucher*innen im Laufe der Zeit zum Mittelpunkt des französischen Kunstbetriebs wurde. Die Salonjury entschied, welche Künstler*innen ausgestellt wurden, und war dabei viel mehr von staatlicher Einflussnahme geprägt als von akademischen Zwängen, denn die Politik versuchte immer wieder den Publikumsmagnet für ihre Zwecke zu nutzen. Text © Wallraf-Richartz-Museum
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Abfahrt: Am 20. 07. voraussichtlich gegen 8:00 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden.
Rückkehr: Ankunft in Herford am 20. 07. am frühen Abend.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper (mobil 0170 5401495).
Der Reisepreis ist noch nicht bekannt.
Im Reisepreis enthalten sind die Busfahrt, Reiseleitung, Trinkgelder, Eintritte und Führungen.
Anmeldung und Organisation TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749.
Trotz größter Mühe ist es in einigen Fällen leider möglich, dass Fahrten kurzfristig verschoben oder abgesagt werden müssen. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr im Falle von kurzfristigen Rücktritten von der Anmeldung zu Fahrten eine Bearbeitungsgebühr entsteht. Die Planung der Fahrten ist sowohl für das Reisebüro als auch für den Kunstverein mit Arbeit verbunden. Stornierungskosten kann der Verein nicht übernehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen über jede Teilnahme Ihrerseits.
Als Mitglied des Kunstvereins haben Sie freien Eintritt zu den Ausstellungen, Vernissagen, Veranstaltungen und Vorträgen. Bei den Kunst- und Tagesfahrten werden sie vorrangig berücksichtigt und zahlen einen reduzierten Preis. Gern können Sie auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen und uns bei der Organisation und Durchführung der Ausstellungen, Veranstaltungen und Kunstreisen ihren Interessen entsprechend unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 50 €, die Beikarte für Partner 30 €. Schüler und Studenten zahlen 20 €. Firmen und Vereine zahlen 80 €.
Möchten Sie Mitglied bei uns werden oder haben Sie noch Fragen oder Anregungen, teilen Sie uns dies bitte per Email mit →Kunstverein.
Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.