Eine Tagesreise im August 2024 in Planung
W
ir besuchen in der Kunstsammlung K20 die Ausstellung „Träume der Zukunft“ von Hilma af Klint und Wassily Kandinsky – zwei große Namen der westlichen Abstraktion und die Ausstellung „Neue Werke aus der Sammlung – Female Global Modern“.
Zwei große Namen gelten als Leitsterne der westlichen Abstraktion: Auf der einen Seite Wassily Kandinsky (1866-1944), der russische Maler, Mitbegründer des „Blauen Reiters“ in München und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau. Zum anderen Hilma af Klint (1862-1944), die schwedische Künstlerin, deren visionäres Werk erst kürzlich wiederentdeckt wurde und die seitdem ein großes Publikum begeistert.
Hilma af Klint, Group X, Altarbild Nr. 1, 1915, mit freundlicher Genehmigung der Hilma af Klint Foundation. © Foto: The Moderna Museet, Stockholm, Schweden
Mit der Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen werden die Werke von af Klint und Kandinksy zum ersten Mal in einer umfassenden Ausstellung vereint. Geboten wird damit die einzigartige Möglichkeit die Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Notizen verglei-chend zu betrachten und nachzuvollziehen. Af Klint und Kandinsky, die fast gleichzeitig lebten, ist dabei gemeinsam, dass sie mit der Abstraktion viel mehr als einen neuen Malstil erfinden wollten. Beide träumten von einer Zukunft, zu der die Kunst den Weg weisen sollte.
Hilma af Klint, Gruppe IV, The Ten Largest, Nr. 7, Erwachsenenalter, 1907, mit freundlicher Genehmigung der Hilma af Klint Foundation. © Foto: The Moderna Museet, Stockholm, Schweden
Die Ausstellung wird kuratiert von Julia Voss, Autorin der Biographie „Hilma af Klint – Die Menschheit in Erstaunen versetzen“, und Daniel Birnbaum, Co-Herausgeber von „Hilma af Klint: Catalogue Raisonné“. Text © Kunstsammlung K20
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist bekannt für ihre Schlüsselwerke der klassischen Moderne und der Nachkriegskunst. Jetzt werden in den Sammlungsgalerien des K20 zahlreiche Neuerwerbungen der letzten Jahre präsentiert. Sie erweitern den kunsthistorischen Kanon und spiegeln den Beginn eines Prozesses, in dem sich die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen für eine vielstimmige, plurale und inklusive Erzählung der Moderne öffnet.
Zu sehen sind neu erworbene Schlüsselwerke der wegweisenden Malerinnen Etel Adnan, Helen Frankenthaler, Carmen Herrera, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Alice Neel und Lygia Pape. Sie zeigen programmatisch, welche bedeutenden Beiträge Künstlerinnen zur Entwicklung der modernen Kunst geleistet haben. Bilder von Hassan El-Telmisani, Fouad Kamel und Mayo erweitern die Erzählungen des Surrealismus um Perspektiven aus dem Norden Afrikas. Park Seo-Bo, ein wichtiger Vertreter der monochromen Malerei in Südkorea, begegnet Mark Rothko und Yves Klein. Werke der zeitgenössischen Künstler*innen Kader Attia und Anys Reimann knüpfen aus der Perspektive der Gegenwart an feministische, queere und dekoloniale Diskurse an. Sie sind als künstlerische Interventionen in den Sammlungsrundgang intergriert. Text © Kunstsammlung K20
Siehe auch →Homepage Ausstellung
Abfahrt: Am 03. 04. voraussichtlich gegen 8:00 Uhr vom Pagenmarkt in Herford. Dort sind in der Umgebung ausreichend Parkplätze vorhanden.
Rückkehr: Ankunft in Herford am 03. 04. am frühen Abend.
Reisebegleitung und Organisation durch Sonja Ziemann-Heitkemper (mobil 0170 5401495).
Der Reisepreis ist noch nicht bekannt.
Im Reisepreis enthalten sind die Busfahrt, Reiseleitung, Trinkgelder, Eintritte und Führungen.
Anmeldung und Organisation TUI Reisebüro (Frau Theine), Herford, Gehrenberg 5-7, Telefon 05221-590749.
Trotz größter Mühe ist es in einigen Fällen leider möglich, dass Fahrten kurzfristig verschoben oder abgesagt werden müssen. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr im Falle von kurzfristigen Rücktritten von der Anmeldung zu Fahrten eine Bearbeitungsgebühr entsteht. Die Planung der Fahrten ist sowohl für das Reisebüro als auch für den Kunstverein mit Arbeit verbunden. Stornierungskosten kann der Verein nicht übernehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen über jede Teilnahme Ihrerseits.
Als Mitglied des Kunstvereins haben Sie freien Eintritt zu den Ausstellungen, Vernissagen, Veranstaltungen und Vorträgen. Bei den Kunst- und Tagesfahrten werden sie vorrangig berücksichtigt und zahlen einen reduzierten Preis. Gern können Sie auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen und uns bei der Organisation und Durchführung der Ausstellungen, Veranstaltungen und Kunstreisen ihren Interessen entsprechend unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 50 €, die Beikarte für Partner 30 €. Schüler und Studenten zahlen 20 €. Firmen und Vereine zahlen 80 €.
Möchten Sie Mitglied bei uns werden oder haben Sie noch Fragen oder Anregungen, teilen Sie uns dies bitte per Email mit →Kunstverein.
Nennen Sie uns dort Name und Anschrift – wir senden Ihnen die Bestätigung dann per Post zu.