STÄDTE – KLÖSTER – NOMADEN – KAILASH
Eine anthropologische und spirituelle Reise durch Tibet mit Pilgertrek um den Kailash im Oktober 2013
Peking – Xining – Lhasa – Gyantse – Shigatse – Lhatse – Darchen/Kailash – Tholing/Tsaparang – Kathmandu
Wer lernt, der Musik der Natur zu lauschen und ihrer Schönheit inne zu werden, dessen Seele kommt in Harmonie mit ihrer gesamten Umgebung.
Swami Rama (1925-1996)
Tibet zwischen Traum und Trauma
Im Westen herrscht ein Bild von Tibet vor, das von buddhistischen Klöstern, Lamas, versteckten Paradiesen (Shangrila) und einer weitläufigen trockenen Hochebene mit Schneebergen geprägt ist. Nach der „Befreiung“ Tibets 1959 kam es zum radikalen Bruch mit der tibetischen Tradition und zu krassen Veränderungen, zu einer Umkehrung der sozialen Hierarchie hin zu einer materialistischen Weltsicht. Lhasa ist heute eine moderne Großstadt mit Hochhäusern, Autobahnen und einer modernen Konsumwelt. Der einst mächtige Potala ist in den Hintergrund Lebensweise und Identität und eine Pilgerreise zum Kailash ihr höchstes Ziel.
Der heilige Berg Kailash
Alle Tibeter, aber auch zahlreiche Hindus aus Indien wünschen mindestens einmal im Leben für den höchsten Segen um den heiligen Berg Kailash (6.714 m) zu gehen. Für drei Tage folgen wir diesem Pilgerweg um den Berg Kailash. Es ist ein unvergessliches Erlebnis in der beeindruckenden Landschaft durch das Tal der Götter und über den Pass der Göttin Dölma. Die 52 km lange dreitägige Wanderung ist sehr anspruchsvoll durch die Höhe von bis zu 5.700 m.
Tibetischer tandrischer Buddhismus
Der Buddhismus in Indien und der Taoismus in China stellen eine Gegenbewegung zu den vorherigen kastenorientierten Religionen, in Indien dem Hinduismus dar. Er ist im 5.-7. Jhd. vor Christi entstanden. Die Grundauffassung ist, dass alle Menschen gleich sind und jeder aus sich selbst durch entsprechende Lebensweise zur Erleuchtung gelangen kann ohne Erfordernis einer zentralen Gottheit. Haupttechnik ist dabei die Meditation als Mittel zur Selbsterkenntnis. Probagiert wird der mittlere Weg, nicht Askese und nicht Völlerei.
Vortrag und Bildpräsentation von etwa einer Stunde in den Räumen unserer Ausstellung von Ren Rong im Pöppelmannhaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten:
Keine, außer dem üblichen Eintrittspreis in die Ausstellung.